Herbst 2022 N°3/3 Gemeinde Im Zentrum konnte Aufrichte gefeiert werden > 4 Schule Clean-up Day mit Schülerinnen und Schülern >12 Sonderbeilage Entsorgungskalender 2023 Vereine Turnervorstellungen 2022: Dernière >21 Es ist aufgerichtet.
Gemeinde Editorial > 3 Es ist aufgerichtet > 4 Naturschutz: Neue Tümpel > 6 Der Entsorgungsplatz zügelt > 7 Musikschule Untersiggenthal Turgi > 10 Personalausflug der Gemeinde > 23 Dienstjubiläen > 23 Porträt Die CEO der Schule > 8 Schule Editorial > 12 Clean-up Day > 12 Waldtier-Pfad >15 Vereine Kreativ-Werkstatt der Tagesstrukturen > 16 Ortsmuseum: Neue Ausstellung > 17 Blickpunkt Eltern: Zukunft im Fokus > 18 Räbechuchi: Generationenwechsel > 19 Dramatischer Verein: Aber Herr Richter!> 20 Tag der offenen Tür im Stroppel > 20 Turnervorstellung 2022: Dernière > 21 Die Siggebergstürchler > 22 Ausflug des Trachtenvereins >22 Hinweise > 23 Veranstaltungskalender > 24 Sonderbeilage: Entsorgungskalender 2023 Herausgeberin: Gemeinde Untersiggenthal Redaktion: Saskia Haueisen, Bettina Kofel Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung, Saskia Haueisen, Kornfeldweg 2, 5417 Untersiggenthal, T 056 298 03 07, schluessel@untersiggenthal.ch, www.untersiggenthal.ch Titel- und Füllfotos: Hanspeter Kühni Gestaltungskonzept: GIROD GRÜNDISCH Visuelle Kommunikation, Baden Druck und Versand: Rüegg Media AG, 8904 Aesch ZH Erscheinungsweise: 3x jährlich Inhalt gedruckt auf FSC-Papier
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 3 Editorial Jedes neu zusammengestellte Team durchläuft anfänglich einen Findungsprozess, bevor es voll leistungsfähig ist. Glaubt man Bruce Tuckman, verläuft dieser Prozess in vier Phasen: Forming, Storming, Norming und Performing. Im Januar kam der Gemeinderat in der neuen Konstellation zusammen. Die Ressorts wurden verteilt und die ersten Sitzungen abgehalten – Forming. In der Storming-Phase kommen sich die Teammitglieder näher. Man lernt die guten und schlechten Seiten und die Reibungsflächen und Konfliktpunkte kennen. In der Norming-Phase folgt eine verstärkte Identifikation mit den eigenen Aufgaben und Rollen sowie das Festlegen der Regeln der gemeinsamen Zusammenarbeit. Mit dieser dritten und letzten Ausgabe des «Schlüssels» für dieses Jahr hat auch der neu besetzte Gemeinderat das erste Amtsjahr (fast) hinter sich. In diesem Sinne bin ich zuversichtlich, dass wir als Gremium mittlerweile in der Performing-Phase angekommen sind. Und das ist auch nötig… Von A wie Altersausflug bis Z wie Zahlungsanweisungen befasst sich der Gemeinderat mit allen anfallenden Arbeiten der Gemeinde. In einer grossen Gemeinde wie Untersiggenthal kommen so jeden Montag gut und gerne vierzig bis sechzig Geschäfte zusammen. Hinzu kommen übergeordnete Herausforderungen wie der Ukraine-Krieg und damit verbunden die Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten, steigende Energiepreise und die Strommangellage, für die wir auch unsere Gemeinde rüsten müssen. Im Bereich der Planung und Entwicklung der Gemeinde und der Region beschäftigt uns natürlich die rege Bautätigkeit, inklusive unserer eigenen mit dem Zentrumsneubau, sowie das regionale Gesamtverkehrskonzept Ostaargau (ehemals OASE). Das sind doch einige Herausforderungen, die uns als Gemeinde bevorstehen. Ich bin froh, dass wir dabei auf die bisher geleistete Arbeit aufbauen können. Bei der Vorbereitung auf die drohende Energiemangellage im Winter 2022/23 erwies es sich beispielsweise als Vorteil, dass Untersiggenthal bereits über das Energiestadt-Label verfügt und somit viele Hausaufgaben bereits gemacht hat. Wir verfügen über ein Energiemanagement mit Energiebuchhaltung. Gemeinderat und Mitarbeitende haben Prozesse und Verantwortlichkeiten definiert. Darauf können wir für konkrete und schnelle Massnahmen aufbauen. So sind bei einem Versorgungsunterbruch von Strom oder Gas alle unabdingbaren Dienstleistungen wie beispielsweise Wasser und Abwasser sichergestellt. Zudem stellen wir die Beleuchtung des Gemeindehauses auf LED um und reduzieren die Beleuchtungszeiten. Und natürlich sind wir dankbar, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, ebenfalls einen Beitrag leisten. Tipps dazu finden Sie u.a. auf www.ewz.ch/de/private/strom/strom-sparen/energiespartipps.html oder bei www.energieschweiz.ch/programme/nichtverschwenden/. Viel Spass beim Lesen dieser «Schlüssel»-Ausgabe. Kim Schweri Ich bin zuversichtlich, dass wir als Gremium mittlerweile in der Performing-Phase angekommen sind.
> 4 Gemeinde – 19. März 2022: Es hat 14 °C, Es ist bedeckt, die Sonne geht gerade auf. Später gibt es Regenschauer. Arbeitsbeginn: 7 Uhr. – 5. August 2022: Es hat 28 °C, die Sonne scheint seit 4.45 Uhr, über Mittag gibt es 36C°. Arbeitsbeginn: 7 Uhr. – 29. September 2022: Es hat 5 °C, Nieselregen verdeckt den Sonnenaufgang. Arbeitsbeginn: 7 Uhr. Seit September 2021 ist der Arbeitsbeginn auf der Baustelle des neuen Zentrums immer um 7 Uhr und sie kommen immer um 7 Uhr. Egal, ob es kalt und nass, freundlich kühl oder heiss ist. Sie kommen und arbeiten. Täglich sind rund fünfzig Personen auf der Baustelle beschäftigt. Neben dem Baumeister, sind Installateure für Heizung, Klima, Elektro vor Ort, Zimmermänner und -frauen, Kranführer, Magaziner, Eisenleger, Spengler und und und. Es sind Fachpersonen, die wissen, wie sie was bearbeiten, wie sie etwas zusammenfügen müssen, wie etwas betoniert, gebohrt, gesägt und genagelt werden muss. Der Kopf enthält das Wissen, das die Hände (teilweise mit viel Muskelkraft und viel Geschick) ausführen müssen. Und der Kopf muss auch noch die Übersicht haben, denn auf einer Baustelle kommt man sich schnell in die Quere. Materialanlieferung und -lagerung müssen koordiniert werden, sodass Es ist aufgerichtet! Am 15. September 2022 konnte die Aufrichte des neuen Zentrums gefeiert werden. Das Fest im Rohbau des Mehrzwecksaals war ein Dankeschön an die Handwerker. Text: Saskia Haueisen, Fotos: Fotowerder Test bestanden. Platz gibt es genug im neuen Mehrzwecksaal. genau dort nichts herumliegt, wo gearbeitet wird. Die eine Arbeitsgattung muss ihre Arbeiten abschliessen, damit die nächste ihre Aufgabe erfüllen kann. Deshalb steht eines über allem: Terminkoordination. Für die Koordination direkt vor Ort ist der Polier des Baumeisters verantwortlich; beim Zentrum ist das Patrick Mäder von der Fa. Birchmeier, Döttingen. Den eigentlichen Rahmen gibt die Gruner AG, Basel, vor, die die Bauleitung übernommen hat. Terminkoordination beginnt mit der Terminierung der Ausschreibungen und der Vergabe der Aufträge an Planer bzw. an die Unternehmer. Das Wissen, welche Arbeiten gleichzeitig ausgeführt werden können und welche abgeschlossen sein müssen, damit andere beginnen können, ist Voraussetzung für die Erstellung des grossen Terminplans. Wenn dieser dann zu Beginn der Bauarbeiten feststeht, heisst es für die Bauleitung: Flexibel bleiben! Es ist jederzeit möglich, dass ein Unternehmer länger braucht als geplant. Sei es, weil er nicht ausreichend Handwerker aufbieten kann (wegen Corona oder anderen Krankheiten) oder weil das
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 5 Einige nutzten das Fest auch zur Baubesichtigung. Grilladen und Salate von der Metzgerei Höhm, serviert vom MTV fanden grossen Anklang. Material nicht pünktlich geliefert werden kann, was derzeit leider ein grösseres Thema ist. Dann muss die Bauleitung vor Ort sein und dafür sorgen, dass die eine Verspätung sich nicht zu stark auf andere Arbeitsgattungen auswirkt. Bisher hat das – toi toi toi – funktioniert. Nicht ganz ohne Knorz und Aufregung, aber es hat funktioniert. Und das liegt zu einem grossen Teil an der Motivation und dem grossen Einsatz der ArbeiterInnen vor Ort. Wetterresistent und improvisationsfähig sind sie, und sie haben die Fähigkeit, das Beste aus einer Situation zu machen. So haben sie zum Beispiel an den heissen Sommertagen eine leere Mulde mit Wasser gefüllt und sind darin in der Mittagspause «schwimmen» gegangen. Ein wenig Spass gehört auch dazu. Als das Wasser dann nur noch eine lauwarme Brühe war, hat der Werkdienst es abgepumpt und damit die Bäume gegossen. Wie gesagt: Umsicht, Motivation und Improviationsfähigkeit. Mit dem Aufrichtefest hat sich der Gemeinderat bei den Handwerkern und Planern für ihre Leistung bedankt und gezeigt, dass er ihre Arbeit sehr schätzt. Es war ein grosses Fest mit rund 130 Eingeladenen in einem einfachen Rahmen im Rohbau des neuen Mehrzwecksaales. Die Haus- und Werkdienste hatten Festbänke aufgestellt, und der Männerturnverein hatte dankenswerterweise die Bewirtung übernommen. Zimmermann Joachim Eiche von der Firma Häring sprach den Segen über das neue Haus. Dieser alte Zunftbrauch wird hoffentlich auch das neue Zentrum vor Unfällen und Schäden schützen. Anschliessend gab es kurze Ansprachen von Gemeindeammann Adrian Hitz und Bauherrenvertreter Daniel Zehnder, die das bisher Erreichte wertschätzten und in die Zukunft blickten, wenn das Zentrum mit Schulkindern, Sportlern, Vereinsmitgliedern und EinwohnerInnen gefüllt sein wird. Die Stimmung war angenehm und locker. Man kennt sich. Die meisten arbeiten jeden Tag zusammen. Sie haben es genossen, für einmal ohne Terminplan und Arbeitsberge zusammenzusitzen. Trotz der guten Stimmung war das Fest recht früh zu Ende. Jedem war klar warum: Arbeitsbeginn am nächsten Tag ist um 7.00 Uhr. Der Zimmermanns-Segen wurde von Joachim Eiche (mit Sohn Denis) erteilt.
> 6 Gemeinde Das Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG, SR451) sieht Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen (EAM) vor, wenn landwirtschaftlich genutzte, geschützte oder bewaldete Flächen bebaut werden. Die möglichen Massnahmen sind in der Natur- und Heimatschutzverordnung (NHV, SR 451.1) detailliert dargelegt. Grund für diese gesetzlichen Regelungen ist der Schutz von einheimischen Tieren und Pflanzen zum Erhalt der Biodiversität (s. NHV, Abschnitt 3, Art. 13ff.). Bei den Bauarbeiten für den Hochwasserschutz im Gebiet des Steinenbühlbaches kamen die Bestimmungen des NHG zur Anwendung. Für den Bau des unterirdischen Einlaufbauwerks für das Wasser des Steinenbühlbachs musste oberhalb der Steinenbühlstrasse Wald gerodet werden, insgesamt 43 m². Die Bauarbeiten sind beendet und über dem Einlaufbauwerk wachsen bereits wieder Bäume. Und dennoch erforderte der Eingriff in den Wald eine Ersatzmassnahme. Zusammen mit Yvonne Schwarzenbach, Naturschutzbeauftragte des Kantons Aargau, diskutierte die Abteilung Tiefbau/Umwelt, welche Massnahme sinnvoll sei. Untersiggenthal beherbergt bereits mehrere Vernetzungskorridore für Insekten und Amphibien. Eine Verbreiterung bzw. Verdichtung dieser Korridore erschien besonders geeignet, denn diese stellen den Naturschutz: Neue Tümpel Insekten und Reptilien freuen sich seit 2021 über drei neue kleine Tümpel, die extra für sie im Gebiet Bürgle angelegt wurden. Text: Saskia Haueisen, Fotos: Hanspeter Kühni Einer der Tümpel im Bereich Bürgle Austausch der Tier- und Insektenarten untereinander sicher. Die Gebiete Breitmoos undBürgleweisendurchdie Verzweigungen des Steinenbühlbachs natürliche Feuchtgebiete aus. In diesen Gebieten wurden an drei verschiedenen Stellen Vertiefungen ausgebaggert, die sich in kurzer Zeit mit Wasser füllten. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch der bestehende kleine Weiher im Gebiet Bändli, auf der Höhe des Tierheims, aufgewertet, indem er vertieft und vom Schilf befreit wurde. Das Ausbaggern der Vertiefungen war nur ein leichter Eingriff in die Natur, ein Nachhelfen sozusagen. Doch es war fast, als hätten die Libellen und Wasserflöhe dort schon parat gestanden und auf diese Tümpel gewartet. Sie nahmen sie in kurzer Zeit «in Beschlag» und fühlen sich eindeutig wohl. Die Tümpel liegen in der Nähe des Wanderwegs, der die Verlängerung des Paul-Zehnder-Wegs darstellt. Aber sie liegen nicht direkt am Weg. Das hat den Vorteil, dass die Tiere dort weitgehend ungestört von menschlichen Besuchen leben. Wenn Sie die neuen Biotope anschauen möchten, tun Sie das bitte mit dem nötigen Respekt gegenüber den Tieren. Betreten Sie nicht den weichen, feuchten Ufersaum, sondern bleiben sie ein wenig zurück und geniessen Sie den Anblick und die Ruhe, so wie unser Fotograf Hanspeter Kühni, als er das Foto (s. unten) aufgenommen hat.
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 7 Der Entsorgungsplatz an der Schulstrasse tut seit Jahrzehnten seinen Dienst. UntersiggenthalerInnen können dort ihren Abfall entsorgen in der Gewissheit, dass er – soweit möglich – recycelt wird. Diese Entsorgungsmöglichkeit wird rege genutzt und dient nicht selten auch als Treffpunkt, an dem man alte Bekannte einmal wiedersieht und ein Schwätzchen halten kann. Im Zuge der Neugestaltung der Umgebung zwischen Zentrum, Schule und Gemeindehaus wird mehr Platz für Zufahrt und Parkierung benötigt, sodass der Entsorgungsplatz weichen muss, und zwar auf den Kiesplatz neben dem Werkhof Zelgli. Die an der Schulstrasse bestehenden Unterflur-Container für Glas, Weissblech/Alu und Korkzapfen und Nespressokapseln bleiben vor Ort bestehen. Neuer Standort: Zelglistrasse Der neue Standort hat einige Vorteile. Er ist gut erreichbar und bietet neben einer ausreichenden Zahl an Parkplätzen auch gut Platz für das Bringen und Abholen der Mulden. Zudem ist die Nähe zum Werkhof der Gemeinde ideal. Der Gemeinderat hat in Abstimmung mit der Kommission für Entsorgung und Umwelt beschlossen, die Gelegenheit wahrzunehmen und das Angebot auf dem Entsorgungsplatz zu überprüfen. Zusammen Der Entsorgungsplatz zügelt Derzeit entsteht der neue Dorfplatz. Verkehrsführung und Parkierung werden dem Platz angepasst. Der Entsorgungsplatz muss weichen. Text: Urs Zumsteg, Plan: Bundesamt für Landestopografie swisstopo Der neue Standort (rot) beim Werkhof Zelgli mit der Firma Swiss Recycling wurden die Entsorgungsstellen auf dem Platz angeschaut und wurde eine Kosten-NutzenGegenüberstellung gemacht. Es hat sich herausgestellt, dass die Ganzglassammlung in Zukunft nicht mehr angeboten wird. Die Abholfahrten und die Reinigung der Flaschen sind sehr energieintensiv und umweltbelastend und lohnen sich bei der bisher gesammelten Menge nicht. Ebenso entfällt die Sammlung von Styropor. Dieses kann zwar gut recycelt werden, allerdings sind Sammlung, Lagerung und Abholung teuer. Die Gemeinde wird diesen Dienst nicht mehr anbieten und verweist in Zukunft auf die privaten Sammelstellen wie zum Beispiel das «Brings» in Turgi, das Styropor entgegennimmt. Leuchtstoffröhren können ebenso wie andere Leuchtmittel bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden, sodass eine Sammlung auf dem Entsorgungsplatz nicht notwendig ist. Alle übrigen Entsorgungsmöglichkeiten bleiben bestehen. Der neue Entsorgungsplatz wird wie der bisherige Unterflurcontainer erhalten, die jederzeit zugänglich sind, wobei die Einwurfzeiten zwischen 8.00 und 20.00 liegen. Die Mulden für Karton, Eisen, Inertstoffe etc. werden in einem umzäunten Bereich aufgestellt. Dieser wird wie folgt geöffnet sein: mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 11.30 Uhr. Das Baugesuch für den neuen Entsorgungsplatz hat bis zum 19. September 2022 öffentlich aufgelegen. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt hat das Vorhaben geprüft und inzwischen ohne Auflagen genehmigt. Bis zur endgültigen Genehmigung durch den Gemeinderat wird vonseiten Verwaltung noch geprüft, ob verkehrstechnische Massnahmen erforderlich sind, damit die AnwohnerInnen des Zelgliquartiers nicht durch Mehrverkehr belastet werden. Der Baustart ist noch für dieses Jahr vorgesehen.
> 8 Porträt Silvia Mallien wurde 1961 geboren und wuchs zusammen mit ihrer Zwillingsschwester in Nussbaumen auf. Dort besuchte sie die Schule, bis sie an die Kantonsschule Wettingen wechselte, anschliessend an der HPL in Zofingen studierte und 1985 ihren Abschluss als Primar- und Reallehrerin machte. Es folgten zwanzig Jahre Lehramt an verschiedenen Schulen auf allen Stufen. Zunächst in Würenlingen, dann in Baden. Sie war und ist dem Siggenthal treu. Hier hat sie nicht nur gearbeitet, sondern auch eine Familie gegründet und ihren Sohn beim Erwachsenwerden begleitet. Silvia Mallien ist eine überzeugte Pädagogin und sieht in Kindern immer das Potentzial, das es zu fördern gilt. Und sie sieht auch, dass die grösstmögliche Förderung von Kindern voraussetzt, dass die Lehrerinnen und Lehrer ebenfalls grösstmöglich unterstützt werden. Lehrpersonen, die sich wohlfühlen, die Rückhalt und Sicherheit in ihrer Position spüren, können den Kindern wesentlich mehr weitergeben, als Lehrpersonen, die als «Einzelkämpfer» vor einer Klasse stehen. Diese Überzeugung liess Silvia Mallien die Teamleitung der Realstufe in der Pfaffechappe in Baden übernehmen, und sie war auch der Antrieb für das Masterstudium Bildungsmanagement, das Silvia 2005 erfolgreich abgeschlossen hat. Mit diesem Abschluss startete sie als Schulleiterin in Untersiggenthal. Eine neu geschaffene Position (Schulleitungen gab es vorher im Aargau nicht), besetzt von einer Frau mit einer Vision: Zufriedene Lehrpersonen fördern Kinder – in Zusammenarbeit mit den Eltern – auf ihrem Weg zu wertgeschätzten und wertschätzenden Mitgliedern unserer Gesellschaft. Seither wandert Silvia Mallien auf dem Weg zu ihrem Ziel – langsam, mit vielen Zwischenhalten und vor allem nie alleine. Sie sieht ihre Aufgabe während des Weges darin, Teams zu bilden, die mitwandern und die sich gegenseitig unterstützen können. Klassenteams, Jahrgangsteams, Schulstufenteams und natürlich das Schulleitungsteam. Der rege Austausch untereinander fördert eine gute Fehlerkultur und ermöglicht, Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Das über die Jahre entstandene gute Klima in der Schule Untersiggenthal ist über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und führt u.a. dazu, dass offene Stellen bisher immer wieder besetzt werden konnten, trotz des grossen Lehrermangels. Doch es geht nicht nur um die schulinterne Kultur, sondern es geht auch darum, dass Schule in den Augen von Silvia Mallien einen gesellschaftspolitischen Auftrag hat. Deshalb gibt es neben den Teams auch schulübergreifende Arbeitsgruppen wie zum Beispiel Frühförderung, Vernetzung für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund und anderes… Sie engagiert sich auch für bildungspolitische Anliegen. Als gelernte Mediatorin (Postgraduate Study in Bern und Berlin) sucht sie stets die Zusammenarbeit aller Beteiligten, damit Hindernisse nicht umgangen, sondern als Chance zur Veränderung gesehen und überwunden werden können. Wenn Silvia nicht den sinnbildlichen Weg ihrer Vision beschreitet und dafür beruflich aktiv ist, wandert sie gerne natürliche Wege entlang. Bewegung in der Natur ist nebst Lesen und Gartenarbeit ihre liebste Freizeitbeschäftigung. Wenn sie einen Tag Königin von Untersiggenthal wäre, würde sie diesen Tag mit dem ganzen Dorf im Wald oder in der freien Natur verbringen. Die CEO der Schule Untersiggenthal Für Silvia Mallien ist ihr Beruf Berufung. Seit 17 Jahren führt sie als Gesamtschulleiterin unsere Schule. Text und Foto: Saskia Haueisen Die grösstmögliche Förderung von Kindern setzt die grösstmögliche Förderung von Lehrpersonen voraus.
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 Silvia Mallien vor dem Schulhaus A, in dem auch das Büro der Schulleitung liegt.
> 10 Gemeinde Maria Diaz-Coca hat imAugust 2022 die Gesangsklasse von Théo Sabbioni übernommen. Die gebürtige Spanierin kam 2015 in die Schweiz, um klassischen Gesang zu studieren. Seit vier Jahren unterrichtet sie Kinder und Erwachse im Instrumentalfach Gesang, Stimmbildung und seit letztem Jahr auch einen Kinderchor. Ebenfalls seit dem August 2022 unterrichtet Joris Jeandupeux das Fach Klavier. Mit viel Engagement und Freude unterstützt Joris Jeandupeux die Lernenden dabei, ihre pianistischen Fähigkeiten zu verbessern. Wir begrüssen die beiden neuen Lehrpersonen herzlichst an der Musikschule. In der nächsten «Schlüssel»-Ausgabe folgt ein ausführliches Portrait der beiden Musiklehrpersonen. An- und Abmeldetermin 1. Dezember 2022 An- und Abmeldungen nehmen wir bis zum 1. Dezember 2022 entgegen. Um das passende Instrument für Ihr Kind oder als Erwachsener zu finden, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an. Mit einer Schnupperlektion ist es möglich, mit der Instrumentallehrpersonen das gewünschte Instrument näher kennenzulernen. Auf unserer Website www.musikschule-mut.ch sind verschiedene Videos Musikschule Untersiggenthal Turgi Seit dem neuen Schuljahr unterrichten zwei neue Lehrpersonen an der Musikschule Untersiggenthal Turgi MUT. Text: Marc Mehmann/Gian Weibel, Fotos: Lehrpersonen Maria Diaz-Coca, Fachlehrerin Sologesang Joris Jeandupeux, Fachlehrer Klavier aufgeschaltet, welche das Instrumentarium der Musikschule vorstellen. Eine direkte Kontaktaufnahme mit der Musikschulleitung ist unter schulleitung@musikschulemut.ch zu den Bürozeiten möglich. Mitmachen und eine Schnupperlektion gewinnen Auf den Anmeldetermin am 1. Dezember 2022 sind sieben Schnupperlektionen an der Musikschule zu gewinnen. Die Teilnahmebedingungen werden im November 2022 auf der Website publiziert. Mit wenigen Klicks sind Sie dabei. Erwachsenenunterricht Seit vielen Jahren besteht die Möglichkeit, als Erwachsener von unseren Angeboten zu profitieren. Vom 6er-Abo bis zu einem wöchentlichen Unterricht stehen Ihnen viele interessante Unterrichtsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Ensemblebereich für Erwachsene empfehlen wir Ihnen das Blockflöten- ensemble unter der Leitung von Marie Delprat und das Musiktaxi, welches von Frau Yvonne Canonica geleitet wird. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe das Musiktaxi vor.
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 11 Musiktaxi – Lust zum Mitspielen? – Das Angebot richtet sich an Erwachsene, welche regelmässig in einer Gruppe musizieren möchten. Eine gute Gelegenheit, seine instrumentalen Fähigkeiten in ein Ensemble einzubringen. Zögern Sie nicht, sich direkt bei der musikalischen Leiterin, Frau Yvonne Canonica, zu informieren. Zielgruppe: Erwachsene, die ein Holzblas- oder Streichinstrument spielen (andere Instrumente auf Anfrage) und gerne mit anderen in einer gemischten Instrumentalgruppe musizieren möchten. Durchführung: Alle zwei Wochen, 45 Minuten oder einmal pro Monat 90 Minuten (nach Absprache der Teilnehmer) Beginn: Februar 2023 Ort: Musikraum in Untersiggenthal Kosten pro Semester: Gruppe von 5 bis 6 TeilnehmerInnen 180 Franken pro Person im Semester, Gruppe von 3 bis 4 TeilnehmerInnen 300 Franken pro Person im Semester Ziel: Gemeinsames Musizieren verschiedener Arrangements, Kennenlernen neuer Literatur und Stile, Hintergrundinformationen zu den Stücken, musikalische und technische Inputs, Freude am Zusammenspiel. Leitung und Auskunft: Yvonne Canonica Querflötenlehrerin an der MUT Telefon 076 370 40 20, info@artists.ch. Anmeldung: Musikschule Untersiggenthal Turgi MUT Gian Weibel, Sekretariat Telefon 056 298 04 78 sekretariat@musikschule-mut.ch Fachschafts- konzerte Bei den Fachschaftskonzerten treten verschiedene Formationen innerhalb der angegebenen Instrumentalgruppe auf. Gerne laden wie Sie zu diesen besonderen Konzerterlebnissen ein: Tasteninstrumente: 9. November 2022, 19 Uhr, Aula Untersiggenthal Blasinstrumente: 10. November 2022, 18 Uhr, Mehrzweckhalle Untersiggenthal Gitarre/Gesang/Schlagzeug: 14. Dezember 2022, 18 Uhr, Mehrzweckhalle Turgi Streichinstumente: 28. Januar 2023, 18 Uhr, Bauernhaus Turgi
> 12 Schule Clean-up Day Am 16.9.22 haben alle tatkräftig aufgeräumt und 102 kg Abfall gesammelt. Im Detail waren dies 5,5 kg Alu, 4,5 kg PET. 8,5 kg Glas und 83,5 kg Restmüll. Text: Daniela von Dach, Fotos: Lehrpersonen Whanaungatanga im Wald Warten auf den Startschuss zum Sammeln Wenn Sie am Freitag, 16. September 2022, im Dorf unterwegs waren, sind Ihnen bestimmt die vielen grösseren und kleineren Kinder und Jugendlichen in «Leuchtwesten» aufgefallen, die, mit Greifarmen, Einweghandschuhen und Papiersäcken ausgestattet, die Wegränder, Plätze und Gebüsche nach Abfall absuchten. Die Schülerinnen und Schüler der Schule Untersiggenthal haben, wie viele andere, am schweizweiten Cleanup Day teilgenommen. Den Klassen wurden Gebiete zugeteilt, in denen sie aufräumen sollten. 102 kg haben die Schulklassen an diesem Freitag zusammengetragen, sortiert und entsorgt. Wann haben Sie sich zuletzt Gedanken darüber gemacht, wo Abfall entsteht und wo er schliesslich zu liegen kommt, wenn er nicht ordnungsgemäss entsorgt wird? Wie lange Abfall in der Natur liegen bleibt und wie er von Grund auf vermieden werden kann, damit haben sich die Schülerinnen und Schüler der Schule Untersiggenthal im Vorfeld des Clean-up Days auseinandergesetzt. Wo entsteht Abfall? – Mit dieser Frage hat sich die Sek I befasst Die Schülerinnen und Schüler der Sek I haben sich mit der Frage beschäftigt, wie Abfall insbesondere bei der Mahlzeitenzubereitung entsteht. Im WAH-Unterricht (WAH = Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) haben sie dazu Plakate gestaltet. Da beim Stichwort Littering auch der Pausenplatz und die Umgebung unserer Schule kritisch ins Auge gefasst werden müssen, haben die Schülerinnen und Schüler «Slogans» gestaltet, die die Benutzerinnen und Benutzer an ihre Gemeinschaft heisst «Whanaungatanga» auf Maori Zum Schulbeginn zeichnen die Lehrer/ innen die Verbindung der Kinder zu allen Klassenkameradinnen und Kameraden auf. So sehen sie, welche Kinder noch Hilfe brauchen, um Teil der Gemeinschaft in der Klasse zu werden. Das Gefühl der Zugehörigkeit ist wichtig für eine positive Einstellung zum Lernen, zur Schule und zum Leben. Im Leben und in der Schule sollen Kinder sich zugehörig fühlen. Sie feiern Lernerfolge, was ihnen auch zu einem positiven Selbstwertgefühl verhilft. Doch das Gefühl von Zugehörigkeit und das Erleben von Lernerfolg genügen noch nicht. Kinder und Jugendliche müssen lernen, etwas für ihre Mitmenschen zu tun. Beispielsweise helfen sie zu Hause bei der Bewältigung des Alltags, sie engagieren sich in der Freizeit in einem Verein oder sie repräsentieren ihre Klasse im Schulparlament. So beteiligen sie sich aktiv und erleben sich als verantwortlich für das Wohl der Gemeinschaft. Wir alle schöpfen daraus, was wir für unsere Mitmenschen tun. «Whanaungatanga» ist das Wort für Gemeinschaft in der Sprache der Maori. Dieser Begriff hat in den Schulen Neuseelands eine grosse Bedeutung. Seit mehr als einem Jahr denken wir an unserer Schule über diesen wunderbaren Begriff nach. Eine Arbeitsgruppe hat viele Ideen entwickelt, um nach Corona – einer Zeit der Separation und sozialen Distanz - die Gemeinschaft und das Zugehörigkeitsgefühl wieder zu fördern. Neu haben alle Klassen eine Partnerklasse. Bei der Zuordnung haben wir darauf geachtet, dass junge Kinder und ältere Schülerinnen und Schüler einander begegnen können. Sie sollen sich ein bis zweimal im Jahr treffen und miteinander spielen, erzählen, basteln, bauen, lernen und draussen toben. Unsere Kinder und Jugendlichen, wir alle sind Teil unseres Dorfes. Als Zeichen unserer Verantwortung füreinander und für unsere Umwelt machen wir deshalb vor den Herbstferien am ersten Clean-up Day mit. So verstehen wir erst einmal «Whanaungatanga» für unsere Gemeinde. Silvia Mallien, Schulleitung
> 13 Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 Schule Verantwortung erinnern sollen. Sie werden demnächst auf dem Pausenplatz zu sehen sein. Gemeinsam die Schweiz aufräumen ... ... das haben sich die Knirpse der Unterstufe und der Kindergärten vorgenommen. Auch die jungen und jüngsten Schülerinnen und Schüler haben sich altersgerecht auf den Tag vorbereitet. Sei es beim Hören eines Kasperli-Theaters oder in der Ge-sprächsrunde mit ihren Lehrpersonen. Ein junger Mann wusste deshalb auf Anfrage zu berichten, dass er und seine Gschpänli am Clean-up Day die Schweiz aufräumen müssten. Die schiere Grösse dieser Aufgabe schien ihm aber nicht bewusst zu sein – ging er doch äusserst motiviert und fröhlich mit dem Greifarm zu Werk. Angeschwemmter Abfall Stroppelhalbinsel: Eine Mittelstufenklasse hat das Flussufer von angeschwemmtem Abfall befreit. Obwohl die Stroppelhalbinsel für die Bevölkerung nicht zugänglich ist, hat die Limmat Liegengebliebenes und Weggeworfenes an deren Ufer gespült. Eigens zur Reinigung der Ufer wurde der Klasse 5b der Zugang gewährt. Ins Netz gegangen Zur Veranschaulichung und wohl auch als Mahnmal haben die Schülerinnen und Schüler der Sek I auf dem Pausenplatz zwischen den Bäumen ein Netz gespannt. Jede Klasse durfte ihr skurrilstes «Fundstück» darin aufhängen. Eine Alubüchse, deren energiesteigernder Inhalt offenbar im Jahr 2010 abgelaufen wäre, wie der Aufdruck am Büchsenboden preisgab, stimmt nachdenklich. Man muss davon ausgehen, dass dieses Stück gut und gerne zwölf Jahre am Fundort gelegen haben muss, bis es schliesslich der ordnungsgemässen Entsorgung zugeführt wurde. Auch ein Kehrbesen ist paradoxerweise im Netz hängengeblieben. Der Erfolg ist riesig und die Freude darüber ebenso. Nach der Abfalltrennung blieb viel Restmüll übrig. Die Gebietseinteilung für den Sammeltag
> 14 Mit Freude bei der Sache: So lernt es sich am besten. Kreative Nutzung der auffallendsten Fundstücke Aufräumen und Entsorgen beim Entsorgungsplatz Schule
> 15 Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 Schule Waldtier-Pfad Lehrpersonen der 3. Klassen bastelten Holztiere, um den Kindern den Lebensraum unserer Waldtiere näher zu bringen. Text und Fotos: Monika Bohren Seit ein paar Monaten können aufmerksame SpaziergängerInnen im Untersiggenthaler Wald zwischen den Baumstämmen und im Gebüsch Waldtiere entdecken, die sich sonderbar ruhig verhalten. Kein Wunder: Sie sind aus Holz und rennen nicht davon, wenn sich Menschen nähern. Das Unterrichtsteam der 3. Klassen aus Untersiggenthal hat diese Tiere ausgesägt, möglichst naturgetreu bemalt und (bei strömendem Regen mit Blitz und Donner!) so im Wald platziert, dass man sie bei genauerem Hinschauen entdecken kann. Der Waldtier-Pfad befindet sich oberhalb von Untersiggenthal am Paul-ZehnderWeg und ist seit einigen Wochen ausgeschildert. Man kann ihn von der Steinenbühlstrasse oder vom Reservoir Rütelistrasse aus begehen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Ortsbürger der Gemeinde Untersiggenthal und Daniel Hitz von den Forstbetrieben Siggenthal, welche mit ihrer Erlaubnis dieses Projekt erst möglich machten. Ende November werden die Tiere wieder abgeräumt, saniert und nächstes Frühjahr nochmal ausgestellt – natürlich an anderen Stellen, damit der Pfad spannend bleibt. Der Waldtier-Pfad ist auch mit geländegängigem Kinderwagen gut passierbar. Die Tiere sind so versteckt, dass man sie vom Weg aus sehen kann. Die grossen und klei- Die Tiere bekommen ihr farbiges «Fell». Der Specht wird im Wald «ausgesetzt». nen BesucherInnen werden gebeten, die Tiere nicht zu streicheln oder gar zu füttern. Bitte nur aus der Ferne betrachten und geniessen, damit sie uns noch lange erhalten bleiben. Die Eichhörnchen sehen übrigens bereits recht mitgenommen aus. Das liegt daran, dass sie schon in den ersten Tagen ihres Lebens im Wald von ihren echten Verwandten angeknabbert wurden. Wir wünschen allen Kindern und Eltern, Grosseltern, Göttis, Gottis und allen anderen tierfreundlichen Besuchern und Besucherinnen des Waldtier-Pfades viel Spass und viel Glück beim Suchen. Wo würde sich diese Bache wohl verstecken? Bereit zum Aufstellen im Wald.
> 16 Vereine Kreativ-Werkstatt der Tagesstrukturen Die Tagesstrukturen bieten den Kindern im Alltag verschiedene Bildungsbereiche an, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Text: Melanie Meier und Karin Leutwyler, Fotos: Betreuungsteam Tagesstrukturen Ergänzend zu den verschiedenen Bildungsbereichen gibt es zahlreiche kleinere und grössere geleitete Projekte, welche den verschiedenen altersdurchmischten Gruppen zugänglich gemacht werden. In der Ferienbetreuung besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich mit einem bestimmten Thema eine ganze Woche lang vertieft auseinanderzusetzen. Gerne stellen wir ein paar dieser Projekte vor: Lustvolles Essen auf Kunstgegenständen: Wir haben neue, leichte Teller angeschafft, welche den Kindern das «Selberschöpfen» erleichtern sollen. Da die Teller schlicht weiss waren und an eine Kantine für Erwachsene erinnerten, entstand ein Ferienprojekt. Die Kinder verzierten während einer Ferienwoche die siebzig Teller individuell mit Porzellanfarben und schufen wunderbare Kunstwerke. Die kreativ genial gestalteten bunten Teller sprechen für sich und machen die Kinder zu stolzen Künstlerinnen und Künstlern. Forschungsgegenstand Waldgebiete: In den Sommerferien gehört es dazu, dass das Team zusammen mit den Kindern eine Woche lang in den Wald geht und dort einiges erlebt. Es wird zusammen Feuer Adventskalender 2021 Zwerge aus der Waldwoche gemacht, draussen gegessen, Steine werden gesucht und bemalt, Schätze versteckt, gesucht und gefunden, Spuren gelesen, Rätsel gelöst. Es wird Waldmaterial gesammelt, geschnitzt und gebastelt. Die Waldwoche kommt immer super an bei den Kindern, und es entstehen tolle Projekte. In den letzten Sommerferien wurden zum Beispiel unter anderem herzige Zwerge aus Holzrugel kreiert, die in den Tagesstrukturen ausgestellt wurden und danach bei den ZwergenEltern ein neues Zuhause erhielten. Magische und kreative Adventszeit Unser Betreuungsteam hat sich auch im letzten Jahr tolle Ideen für die Adventszeit ausgedacht und zusammen mit den Kindern umgesetzt. Die Kinder gestalteten den letztjährigen Adventskalender liebevoll und kreativ. Sie erstellten kleine Kunstwerke, indem sie wundervolle und sorgfältige Bilder zeichneten. Die Bilder wurden von einem selbst gebastelten Rahmen verdeckt und mit einer Zahl verziert. Die Kinder durften jeden Tag eines öffnen und wurden mit einem neuen Kunstwerk überrascht. Das Adventsfenster im Dorf ist bei uns in den Tagesstrukturen schon fast Tradition, und im letzten Jahr haben zu unserer Freude einige Kinder wieder richtig mit angepackt und gemeinsam mit unserem Team ein besinnliches und weihnachtliches Adventsfenster mitgestaltet. Am 11. Dezember 2021 wurde bei Schneeregen und Kälte unser leuchtendes Fenster mit einem kleinen Apéro mit Punsch und selbst gebackenen Guetzli eröffnet. Wir sind gespannt, welche neuen Kunstwerke in dieser Adventszeit entstehen, und freuen uns jetzt schon auf diese besinnliche Zeit.
> 17 Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 Vereine Die Mitglieder des Jodelklubs Edelweiss im Auftritts-Tenue (hk) Die Marie hätte sich einige Male über die vielen Velos auf ihrem Hinterhof geärgert. Wir hoffen, dass Sie uns vergeben wird. Die Ausstellung «Mit dem Velo unterwegs» ist nun leider Geschichte, und wir hoffen, dass die Besucher und Besucherinnen viele Eindrücke und Tipps zum Thema Velo mitnehmen durften. Nun feiert der Jodelklub Edelweiss sein 100-Jahre-Jubiläum. Mit vielen Bildern und Gegenständen dokumentiert die Ausstellung den Jodelklub, von der Gründung bis zu legendären Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Als Höhepunkt wird Ihnen der Anlass «Jodeln – und mehr» am 12. November 2022 einen unterhaltsamen Abend bieten. Der Jodelklub wird einige seiner Lieder zum Besten geben, und das Duo «Trommelwind» mit Lukas Merki und Andreas Wittwer wird für eine spannende Abwechslung sorgen. Der Anlass findet in der Aula statt mit anschliessendem Apéro und Besichtigung der Ausstellung im Ortsmuseum. Die Ausstellung dauert bis zum 2. April 2023 und ist immer am ersten Sonntag im Monat geöffnet. Neue Ausstellung Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums des Jodelclubs organisiert das Ortsmuseum eine interessante Ausstellung. Text: Stefan Schneider, Fotos: Stefan Schneider und Hanspeter Kühni Ortsmuseum Untersiggenthal seit 1980 Die Velos sind wieder abgefahren. (sts) ÖFFNUNGSZEITEN der Sonderausstellung Jeweils erster Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr: 6. November / 4. Dezember / 8. Januar / 5. Februar / 5. März / 2. April Spezialanlässe «Jodeln – und mehr» Samstag, 12. November 2022 um 19 Uhr in der Aula im Schulhaus Untersiggenthal
> 18 Vereine Der neue Internet-Auftritt von Blickpunkt Eltern Auch für Vereine gilt, was für viele Unternehmen schon lange klar ist – von Zeit zu Zeit braucht es einen Neuanstrich. Blickpunkt Eltern macht da keine Ausnahme. Nach vielen Jahren im bisherigen Kleid präsentiert sich der Verein diesen Herbst in einem neuen Anzug. Zeitgemäss, modern, authentisch und für die Zukunft bestens gewappnet. Der Neuauftritt knüpft damit nahtlos an die internen Ziele des Familienvereins aus Untersiggenthal an, der in Zusammenarbeit der Gruppen Eltern-Kind, Velobörse und Ferienpass allerlei Aktivitäten für Personen jeden Alters aus der Region bietet. Ein erfolgreiches, aber auch intensives Jahr Ende August 2022 konnte das Vereinsjahr erfolgreich abgeschlossen werden. Ein Jahr voller Neuerungen und Ziele. Stolz konnte der Verein unter anderem verkünden, seine Mitgliederzahlen gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt zu haben – ein tolles Wachstumsergebnis. Unter den neuen Mitgliedern konnten auch zwei weitere Vorstandsmitglieder gewonnenwerden, welche sich zum einen um die künftige Veranstaltungskoordination und zum anderen um die Kommunikation kümmern. Sie helfen mit, neue moderne Aktivitäten zu entwickeln und die Aussenwirkung des Vereins zu verbessern. Der Familienverein steht auf finanziell soliden Beinen – neue Mitglieder sind jedoch für die Weiterentwicklung von enormer Bedeutung. Das neu erarbeitete Leitbild hilft dabei, den Fokus noch stärker auf die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse von Eltern und Kindern aus der Region auszurichten. Das Leitbild und noch viel mehr finden Sie auf unserer neu lancierten Website www.blickpunkt-eltern.ch. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, auf weitere Mitglieder und auf zahlreiche Anmeldungen zu unseren nächsten Anlässen, beispielsweise zum Samichlaus-Besuch in der Langeloo-Hütte Anfang Dezember, im neuen Jahr zum Graffitikurs in Obersiggenthal und als besonderes Highlight im Frühling zum Konzert von Andrew Bond, dem bekannten Musiker für Kinderlieder, in der reformierten Kirche Untersiggenthal. Dies sind nur wenige Highlights, die Blickpunkt Eltern zu bieten hat. Die Zukunft im Fokus Blickpunkt Eltern erhält einen neuen Anstrich, behält aber das bewährte Angebot bei. Text und Bild: André Laubacher
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 19 Vereine Im Jahr 1975 wurde der Kochclub Räbechuchi von achtzehn Hobbyköchen gegründet. Damals waren Spaghetti Bolognese, Käseschnitte oder Bratwurst mit Röschti eine echte Herausforderung. Heute stellen sich die Hobbyköche der Räbechuchi anderen kulinarischen Aufgaben. Rehrücken, Thunfischtatar oder internationale Gerichte stehen heute im Fokus. Neue Kochtechniken wie Sous-Vide, Slow-Cooking, Niedergaren, und aktuelle Themen wie ausgewogenen Ernährung, Food-Waste und Food-Styling begleiten uns an unseren Kochabenden. Monatlich treffen wir uns zum gemeinsamen Kochen. Jeweils zwei Köche organisieren den Abend, legen ein saisonales 3-Gang-Gericht fest, stellen das Menü und den Ablauf zusammen, kaufen die Produkte frisch ein für die Teams an den Kochinseln. Eine passende Auswahl an Weinen sowie eine themenbezogene Tischdekoration runden einen gelungenen Kochabend ab. Dabei ist das gemütliche Zusammensein zentral. Eine der wichtigsten Aufgaben der organisierenden Köche ist es, während des Kochens den Job des Someliers wahrzunehmen. Beim gemeinsamen Essen werden Menü, Zubereitung, Tipps und Tricks diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Hunderte Menüs aus den Kochabenden stehen den Mitgliedern auf einer Website online zum Nachkochen zur Verfügung. Der Kochclub Räbechuchi befindet sich im Generationenwechsel. Junge Köche bringen frischen Wind und neue Impulse. Einladungen von externen Kochprofis zur Erweiterung des Fachwissens sowie der Einsatz an externen Anlässen sind Zeichen der Weiterentwicklung. Die Jungbürger verwöhnen wir an der jährlichen Jungbürgerfeier mit unseren Menüs. In diesem Jahr konnten die Gäste der Kellertage täglich frisch zubereitete Pfannengerichte der Räbechuchi geniessen. Noch sind Kochplätze für motivierte Köche frei. Bei einer Probechochete können Club und Ablauf in einer ungezwungenen Atmosphäre kennengelernt werden. Wir freuen uns auf Anfragen für eine Probechochete unter david.meloni@hispeed.ch. Aus der Schatzkammer der Räbechuchi – unserHerbstrezept zumSelberkochen – jetzt downloaden. Räbechuchi: Generationenwechsel Seit knapp fünfzig Jahren stellen sich die Hobbyköche des Kochclubs Räbechuchi kulinarischen Herausforderungen. Text und Bild: David Meloni Die Räbechuchi-Hobbyköche bei der Vorbereitung der Jungbürgerfeier 2022
> 20 Vereine Dramatischer Verein: Aber Herr Richter! Text: Nicole Bierhoff Die Tage werden kürzer, und Winterzeit bedeutet Probezeit. Im Proberaum über dem Werkhof brennt dann jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend Licht: Die Vorbereitungen für die Aufführungen im Januar 2023 sind in vollem Gange. Nach längerer Spiel- und Aufführungspause und mehreren Saisonabbrüchen sind die Spielenden und Helfenden positiv eingestellt, dass es im Januar klappt und das neue Stück präsentiert werden kann. Endlich wieder Theaterluft atmen, endlich wieder auf der Bühne stehen, endlich wieder ein Theaterabend im Dorf. Im Januar verwandelt sich die Mehrzweckhalle in eine Gerichtsstube. Seien Sie dabei, wenn Richter Klaus Hannimann am letzten Arbeitstag vor seiner Rente einen so ganz und gar nicht entspannten Abschied seiner Berufskarriere erlebt. Ziemlich amtsmüde, möchte er alles schnell hinter sich bringen. Seine Gerichtsurteile waren schon immer sehr umstritten, hält er doch nicht viel von Gefängnisaufenthalten, sondern verhängt lieber soziale Strafen. An seinem letzten Tag jedoch häufen sich die Gerichtsfälle auf seinem Pult. Der Pflichtverteidiger und die Staatsanwältin tragen zudem ihre ehelichen Streitigkeiten vor Gericht aus, die Angeklagten zeigen sich überhaupt nicht reumütig, und der Gerichtsdiener glänzt durch Abwesenheit. Und dann, als wäre nicht alles schlimm genug, hat der Richter selbst auch noch ein kleines Geheimnis… Möchten Sie Richter Klaus Hannimann an seinem letzten Arbeitstag begleiten? So reservieren Sie sich den 20./21./22./27./28. Januar 2023 in der Agenda und verbringen Sie einen Abend mit uns im Gerichtssaal. Der Vorverkauf startet Anfang Januar, und die neusten Informationen halten wir unter www.dvu.ch für Sie bereit. Offene Ateliers im Stroppel Text und Collagen: Renate Moser Am Samstag, 19. November 2022, sind auf dem Stroppel-Areal, direkt an der Limmat, die Ateliers geöffnet. Gezeigt werden: Malerei, Stein- und andere Skulpturen, Fotografien, Kunst-Schmuck, Designklassiker und Finest Table Linen. Auch das Design-Café Wolkenblau auf dem Areal freut sich auf Ihren Besuch. Folgende Ateliers sind geöffnet: Fotokunst: Sebastiano Bucca, Malerei, Zeichnung und Kunst-Schmuck: ART UHÜ, Ruth Rietmann, Atelier Blandat, Ute Cavelti, Monika Huber, Renate Moser Skulpturen: DVZ, Linen: Tisch 12 Reto Andri: Objekte Design: im Café Wolkenblau Öffnungszeiten: Samstag, 19. November 2022 11.00‒18.00 Uhr Ort: Stroppelstrasse 16‒22, 5417 Untersiggenthal Mittagessen im Stroppel möglich
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 21 Vereine In 2022 wurde das Oktoberfest bei der TuVo gefeiert. Medien spielten im letzten Jahr auch eine Rolle. Zum letzten Mal führen wir unsere Turnervorstellungen in der altehrwürdigen Mehrweckhalle durch – «Time to say goodbye». Die Premiere unter dem Motto «Premiere auf dem Mond » fand am 6. Februar 1960 statt. Am 27. November 2022, also fast 63 Jahre später, fällt nun der letzte Mehrzweck-Vorhang für die Untersiggenthaler Turnfamilie. Selbstverständlich geben wir für die Dernière nochmals alles, ehe wir im kommenden Jahr die Bühne im neuen Zentrum einweihen. Wir haben die Videos der letzten 22 Jahre gesichtet und lassen einige der besten Nummern nochmals aufleben. Von den jüngsten bis zu den gestandenen Mitgliedern der grossen Untersiggenthaler Turnfamilie stehen nahezu alle Riegen auf der Bühne und präsentieren ein «Best of» an siebzehn Nummern – so viele wie wohl noch nie. Als Gast begrüssen wir zudem den DTV Obersiggenthal, mit dem wir seit diesem Jahr im Vereinsgeräteturnen zusammenspannen. Die Turnervorstellungen sind unser grosses Schaufenster. Hier präsentieren wir uns dem Dorf, den Verwandten, Freunden, Sponsoren, Besucherinnen und Besucher und bieten ihnen einen kurzweiligen Abend oder Nachmittag. Die Turnerinnen und Turner heissen euch willkommen und freuen sich auf eine stimmungsvolle Dernière! www.stv-untersiggenthal.ch Turnervorstellungen 2022: Dernière «s’Beschte us de Mehrzweckhalle» Text: Stephan Fischer, Fotos: Oskar Klockar Programm 25./26./27. November 2022 Freitag: Türöffnung um 18.30 Uhr mit Festwirtschaft. Vorstellung um 20.00 Uhr; mit Tombola und anschliessendem Barbetrieb, DJ Samstag: Türöffnung um 17.30 Uhr mit Festwirtschaft. Vorstellung um 19.00 Uhr; mit Tombola und anschliessendem Barbetrieb, DJ Sonntag: Türöffnung um 13.00 Uhr. Vorstellung um 14.00 Uhr; mit Tombola und kleiner Festwirtschaft
> 22 Vereine Das Logo der Siggebergstürchler Schöne Trachten vor der Spanischbrötlibahn News von den Siggebergstürchler Text: Patrick Burger Liebe Leserinnen und Leser sowie Freunde der Fasnacht in Untersiggenthal. Wie Sie vielleicht schon gehört haben, wurde im April 2021 ein neuer Verein gegründet, um die Fasnacht im Dorf – speziell den Umzug – neu zu organisieren und durchzuführen. Wir, die Siggebergstürchler, haben uns zum Ziel gesetzt, dem Fasnachtsumzug in Untersiggenthal neuen Schwung zu geben und mit den bisherigen Vereinen eine gesellige und unvergessliche Fasnachtszeit zu erleben. Jeder Verein lebt davon, Familie, Freunde und Sympathisanten wie Sie im Hintergrund zu haben. Ohne solch grosse Unterstützung würde es nicht gehen, wie es speziell im vergangenen schwierigen Corona-Jahr der Fall war. Aber trotzdem waren gewisse Vereinsaktivitäten am Laufen. So durften wir am Samstag, 26. Februar 2022, unzählige Fasnächtler auf dem Schulhausplatz begrüssen und verköstigen zu den Klängen der Guggemusik Räbefoniker. An unserer GV vom 29. April 2022 durften wir, nebst unseren drei Gründungsmitgliedern, bereits vier weitere Aktive begrüssen! Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern (Severine Gugger, Pascal Wörndli und Patrick Burger) stösst Elio di Maggio als neuer Kassier dazu. Als neue Aktivmitglieder sind Gregor Hutter, Wiola Knecht sowie Andrej Lehmann unserem noch jungen Verein beigetreten. Haben auch Sie Ausflug der Trachtengruppe Untersiggenthal Text und Foto: Anna Keller Im August durften wir bei schönstem Wetter unseren Trachtenausflug durchführen. Mit dem Bus fuhren wir gut gelaunt nach Baden, wo uns auf dem Bahnhofplatz die Spanischbrödlibahn erwartete. Auf der Route «Historisches Baden» ging unsere gemütliche Fahrt durch die Stadt. Hoffentlich haben die vielen Leute am Strassenrand nicht nur die Spanischbrödlibahn, sondern auch unsere Trachten bewundert. Nach der Fahrt wurde der Durst gelöscht und dann noch etwas durch die Stadt flaniert, bis man sich im Restaurant Schwyzerhüsli zum Nachtessen traf. Nach einem schönen Nachmittag ging es gestärkt zurück ins Siggenthal. Interesse, in einem aktiven, geselligen und doch familiären Verein mitzuwirken? Dann melden Sie sich doch unter aktuar@siggebergstuerchler.choderumzug@siggebergstuerchler.ch. Alle News rund um unseren Verein, Anlässe, Berichte und vieles mehr können Sie jederzeit auf unserer Homepage www. siggebergstuerchler.ch nachlesen. Natürlich sind wir bestrebt, uns auch in den regionalen Medien regelmässig zu zeigen. Zum Schluss möchten sich der Vorstand und auch alle Aktivmitglieder nochmals ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Wir hoffen, bald wieder die Fasnacht zu feiern und zu zelebrieren, und wir hoffen, dass wir noch lange auf Ihre Unterstützung zählen dürfen. Natürlich würden wir uns sehr freuen, den einen oder anderen an unseren Anlässen (wenn diese wieder möglich sind) zu begrüssen. Fasnachtsumzug Untersiggenthal: Samstag 18. Februar 2023, Start 13.15 Uhr Anmeldungen unter: umzug@siggebergstuerchler.ch
Schlüssel > 3/3 > Herbst 2022 > 23 Das Waffenlager ist beeindruckend und glücklicherweise nicht mehr in Betrieb. Personalausflug Text und Fotos: Bettina Kofel Der diesjährige Personalausflug der Gemeindeverwaltung fand am 2. September 2022 statt. Morgens um 7.15 Uhr fuhren die Gemeindshüsler zusammen mit den Mitarbeitenden der Haus- und Werkdienste und des Forstbetriebs Siggenberg mit dem Car Richtung Oberägeri ab. Unterwegs gab es eine kurze Kaffeepause mit einem feinem Gipfeli. Danach waren alle gestärkt, und die Carfahrt konnte weitergehen. In Vitznau LU angekommen, ging es zu Fuss zur Festung Mühlefluh. Im Festungsmuseum durfte die Gruppe eine eindrückliche und sehr spannende Führung durch die Anlage erleben. Gezeigt wurden die Schlafräume, das kleine Spital, die Kampfstände und der Versorgungstrakt. Das ehemalige Reduit der Schweizer Armee wird von einem Verein liebevoll gepflegt und gibt spannende Einblicke in die Zeit während des Zweiten Weltkriegs. Nach der Führung ging es weiter nach Küssnacht. Dort gab es ein feines Mittagessen. Danach hatte man noch Zeit, das sonniDienstjubiläen In diesem Jahr feierten oder feiern elf Mitarbeitende derGemeindeverwaltungDienst - jubiläen: Hitz Daniel, 40 Jahre, Forstbetrieb Bartucca Giovanna, 20 Jahre, Steueramt Abegg Stephan, 15 Jahre, Gemeindeschreiber Blättler Timon, 10 Jahre, soziale Dienste Djordjevic Lidija, 10 Jahre, soziale Dienste Scherer Tanja, 10 Jahre, soziale Dienste Hitz Roger, 10 Jahre, IT Deck Anna-Lisa, 5 Jahre, Einwohnerkontrolle Lötscher Marc, 5 Jahre, Steueramt Christof Cedric, 5 Jahre, Forstbetrieb Mahendran Kishanth, 5 Jahre, Finanzverwaltung Gemeinderat, Vorgesetzte und Kollegen und Kolleginnen gratulieren herzlich zu diesen Jubiläen und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. Gemeinde Hinweise Die nächste Ausgabe erscheint am 3. März 2023 Einsendeschluss für Artikel ist am 27. Januar 2023 Die Redaktion ist erreichbar per E-Mail: schluessel@untersiggenthal.ch Telefon: 056 298 01 20 ge Wetter und die schöne Umgebung zu geniessen, bevor es wieder zurück nach Untersiggenthal ging. Das Gemeindepersonal durfte einen spannenden und abwechslungsreichen Tag geniessen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Angestellten von den Sozialen Diensten für die Organisation dieses schönen Ausflugs. Dunkle Gänge führen durch die Festung Vitznau.
Veranstaltungskalender NOVEMBER 2022 12. November 2022 Konzert Jodeln – und mehr Jodelklub Edelweiss und Duo Trommelwind, Aula 18. November 2022 Live im Chäller Kulturkreis Untersiggenthal, MZH/Bierkeller 18./ 19. November 2022 Adventsstimmungsmarkt Dorfstrasse 40+55 19. November 2022 Offene Ateliers im Stoppel Offene Ateliers 24. November 2022 Gemeindeversammlung Gemeinde, MZH, 19.30 Uhr 23. November 2022 Elisabethen-Gottesdienst Frauenbunde Ober- und Untersiggenthal, kath. Kirche Kirchdorf 25.– 27. November 2022 Turnervorstellung MZH/Doppelturnhalle DEZEMBER 2022 3./4. Dezember 2022 Rhönrad-Cup STV, Doppelturnhalle/MZH 4. Dezember 2022 100 Jahre Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal Ortsmuseumskommission, Ortsmuseum, 10–12 Uhr St. Nikolaus QV Bauhalde- Schiffmühle, Quartier, 17.00 Uhr 5. Dezember 2022 Adventsfenstereröffnung Ortsmuseum 5. Klassen von Untersiggenthal, 17.30 Uhr 10. Dezember 2022 Adventsfenster QV Bauhalde-Schiffmühle, Apéro Bauhaldenstrasse 25, 17.30 Uhr Adventsfenster, Eine-Million-Sterne-Aktion QV Niederwies, Ende Niederwiesstrasse 17. Dezember 2022 Papiersammlung Schule Untersiggenthal 24.– 31. Dezember 2022 Reinigungsarbeiten Turnhallen geschlossen JANUAR 2023 1.– 8. Januar 2023 Reinigungsarbeiten Turnhallen geschlossen 2. Januar 2023 Neujahrsapéro Gemeinde, Gemeindesaal, 17.00 Uhr Neujahrsapéro QV Niederwies, Niederwiesstr./ Luegislandweg 6. Januar 2023 Neujahrsapéro QV Bauhalde-Schiffmühle, 18 Uhr 7. Januar 2023 Holdrio Wasserschlossfäger, MZH 8. Januar 2023 100 Jahre Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal Ortsmuseumskommission, Ortsmuseum, 10–12 Uhr 20./21./22./27./ 28. Januar 2023 Theater Dramatischer Verein Untersiggenthal, MZH 28. Januar 2023 Metzgete im «Heubode» WUGU Fam. Umbricht, Dorfstr. 59, 11–20 Uhr FEBRUAR 2022 5. Februar 2023 100 Jahre Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal Ortsmuseumskommission, Ortsmuseum, 10–12 Uhr 18. Februar 2023 Fasnachtsumzug Siggebergstürchler, 13.15 Uhr Kinderfasnachtsball Verein Konfettifrässer, MZH MÄRZ 2023 5. März 2023 100 Jahre Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal Ortsmuseumskommission, Ortsmuseum, 10–12 Uhr APRIL 2023 2. April 2023 100 Jahre Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal Ortsmuseumskommission, Ortsmuseum, 10–12 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk4MTY2