«Schlüssel» Sommer 2020
> 12 Porträt V aleria Moser ist eine echte Eingeborene. Sie ist 1985 in Unter- siggenthal geboren, hier aufgewachsen und hat die Schule in Untersiggenthal, die Bez in Turgi und die Kanti in Wettingen besucht. Sie studierte in Basel Kunstpädagogik. Ihre erste Stelle fand sie an der Kanti in Wettingen als Lehrerin für bildnerisches Gestalten und Werken. Die Arbeit machte ihr grosse Freude, doch leider konn- te sie das Pensum dort nicht reduzieren und verliess die Kanti nach vier Jahren wieder. Die Pensumsreduktion war wichtig, denn Valeria hat noch eine andere Arbeit: Sie ist Biobäuerin. Die Landwirtschaft wurde ihr nicht in die Wiege gelegt, aber eine Verbindung war von Anfang an vor- handen. Valeria wuchs auf demMoos- hof auf, ausserhalb des Siedlungsge- biets, umgebenvonWiesen,Waldund einem Landschaftsschutzgebiet. Ihre Eltern sind keine Bauern, aber sie sind sehr engagiert in Landschafts- schutz und -pflege und konnten ihre Liebe zur Natur an Valeria und ihren Bruder weitergeben. Als ihr Vater den kleinen Bauernbetrieb an der Rütelistrasse 20 kaufte, wollte Valeria gern dort einziehen. Sie hatte den Wunsch, Schafe zu halten, und konnte ihn auf dem alten Hof verwirklichen. Seitdem wohnt sie auf dem Hof, der bereits vor 300 Jahren in Urkunden erwähnt wurde, und hat gemeinsam mit ih- remVater dasWohnhaus, das in den 1920er-Jahren neu gebaut wurde, modernen Erfordernissen angepasst. Um einen Hof zu führen, benötigte Valeria eine landwirtschaft- liche Ausbildung, die sie auf der Bäuerinnen-Schule in Liebegg absol- vierte. Die erforderliche Praxiszeit nutzte sie für einen Einsatz auf einer Alp und bei anderen Biobauern. Gleichzeitig arbeitete sie wei- terhin als Lehrerin für TW und Werken, erst in Untersiggenthal und bis heute in Windisch. Die Grösse des Hofes lässt nur einen sogenann- ten «Zuerwerbsbetrieb» zu. Leben kann man davon nicht. Der Stall ist klein. Er bietet Platz für 9 Geissen mit 13 Gitzi, 11 Schafe mit 8 Lämmern, je einen Geiss- und einen Schafbock und 3 Ponies. Die dazugehörigen Wiesen und Weiden reichen gerade für so viele Tiere. Der liebevoll gepflegte Gemüsegarten ist ca. 800m 2 gross und deckt nicht nur den Eigenbedarf, sondern kann auch noch das Hoflädeli füllen. Bei der Tierhaltung und dem Gemüseanbau hält sich Valeria an die Bio-Richtlinien des Bundes. Eine Zertifikation mit Bioknospe o.ä. leistet sie sich nicht, da das nur zusätzliche Kosten be- deuten würde. Das Gleiche gilt für ihre Produktion von Geissen-Frisch- käse und -joghurt. Da sie die Milch nicht in einem speziellen Käserraum verarbeitet, sondern einfach in ihrer Küche, darf sie nicht verkauftwerden. Deshalb können nur Freunde und Be- kannte von dem leckeren Käse pro- fitieren. Meine Vorbereitung auf das Interview bestand vor allem aus folgender Frage: Wieso wählt eine junge Frau ein so abgeschiedenes Leben auf einem kleinen Bauernhof? Diese Frage löste sich während unseres Gesprächs in Luft auf, denn Valerias Leben ist eines sicher nicht: abgeschieden. Im Wohnhaus lebt sie in einer Vierer-WG mit Freunden, die auch bereit sind, auf dem Hof mit anzupacken, wenn mehr als zwei Hände benötigt werden. Ihre Eltern und ihr Bruder mit Familie leben in nächster Nähe, ebenso fast alle anderen Verwand- ten. Sie hat viele Bekannte und freiwillige Helfer, die häufig auf dem Hof anzutreffen sind. Spaziergänger und Einkäufer beim Hofladen sind gern gesehene Gäste für einen kleinen Schwatz. Und wieso hat sie das so gewählt? Ganz einfach: weil es ihr gefällt. Wenn Valeria für einen Tag Königin von Untersiggenthal wäre, dann wäre sie überfordert damit, alleine so grosse Entscheidungen zu treffen und würde zuerst alle anderen fragen, was sie denn tun wür- den, wenn sie einen Tag KönigIn von Untersiggenthal wären. Die Frage nach der Abgeschie- denheit löste sich während des Gesprächs in Luft auf. Valeria vom Mooshof Wer die Rütelistrasse hinaufspaziert, durchquert vor der Naherholungszone einen kleinen Bauernhof mit Hoflädeli. Wer wohnt an diesem abgelegenen Ort? Text und Bild: Saskia Haueisen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIyOTY=