«Schlüssel» Sommer 2020
> 6 Gemeinde D ie Regionen Baden undWasserschloss sind in Bezug auf ihren Zivilschutz bisher getrennt organisiert. Wenn es auch in einigen Bereichen bereits Zusammen- arbeit gibt, hat sich gezeigt, dass vorhandene Synergien besser genutzt werden könnten, wenn die Organisationen unter einer Leitung zusammengefasst würden. Die Gemeinden Baden, Birmenstorf, Eh- rendingen, Ennetbaden, Freienwil, Gebens- torf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal und Würenlingen haben nach einer langen Zeit mit Planungen und Verhandlungen ei- nen Vertragsentwurf verabschiedet, der im Herbst den Gemeindeversammlungen/Ein- wohnerräten vorgelegt wird. Es geht um die Bildung einer neuen Zivilschutzorganisation, ZSO, und eines Regionalen Führungsorganes, RFO, per 1. Januar 2021. Der Regierungsrat legt gemäss dem Ge- setz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz imKanton Aargau durch Verord- nung die Organisationsstrukturen, Bestands- zahlen und Mittel des Zivilschutzes fest. Der Regierungsrat hat der «Konzeption Zivilschutz Aargau 2013» und der Neuausrichtung des Aargauer Zivilschutzes auf der Basis von elf Zivilschutzregionen zugestimmt. Diese Konzeption sieht die Bildung von elf Regionen imKanton Aargau vor. Ursprüng- lich war die Bildung einer Grossregion Ba- den/Wettingen/Limmattal vorgesehen, die aber aus vielerlei Sicht keinen Sinn macht. Vom Regierungsrat wurde auf Antrag unse- rer Region im September 2019 beschlossen, die Bildung von zwei Regionen in diesem Ge- biet zuzulassen. Die Umsetzung der Konzeption Zivil- schutz Aargau 2013 gibt für unsere Region mit insgesamt 60100 Einwohnern (Stand 31.12.2017) eine sogenannte Bataillonsstruk- tur vor, die es umzusetzen gilt. Sie bestimmt die Organisation und den Personalbedarf. Insgesamt werden rund 470 Angehörige des Zivilschutzes (AdZS) in der neu zu bilden- den ZSO Baden eingeteilt sein. Das Regionale Führungsorgan (RFO) muss in unserer Region vielfältige Bedürf- nisse (vom Hochwasserpotenzial imWasser- schloss über den Bahnhof Baden bis hin zum ZWILAG Würenlingen) berücksichtigen und benötigt dafür eine gut geführte Organisation. Dies umzusetzen, ist in einer reinen Miliz- organisation nicht mehr möglich. Auch hier Neuorganisation von ZSO und RFO Der Bevölkerungsschutz in den Regionen Baden und Wasserschloss soll ab 1.1.2021 in einer einzigen grossen Organisation zusammengefasst werden. Text: Roger Hitz bedingt die Anzahl Einwohnerinnen und Ein- wohner in unserer Region die Teilpensen im Kernstab. Die Verantwortung wiegt schwer, und die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass die Führung eines RFO ohne professio- nelle Strukturen in dieser Grössenordnung nur schwer möglich ist. Die neue Organisation soll den Namen «ZSO Baden» resp. «RFO Baden» tragen. Der neueGemeindevertrag regelt imWesentlichen die Zusammenarbeit der zehn beteiligten Ge- meinden im Bereich des Bevölkerungsschut- zes (ZSO und RFO). Die wesentlichen Änderungen gegen- über der heutigen Organisation im Bereich Zivilschutz sind: – Bildung einer Bataillonsstruktur – Regionale Bevölkerungsschutz- kommission RBK (strategisch, Vertretung der angeschlossenen Gemeinden) – Lenkungsausschuss (operativ)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIyOTY=