«Schlüssel» Sommer 2021
> 4 Gemeinde S eit Frühjahr 2020 ist die Steinenbühl- strasse abschnittsweise gesperrt, dann mal wieder offen, dann wieder gesperrt. Die Anstösser müssen teilweise umständliche Umfahrungen in Kauf neh- men, um nach Hause zu kommen. Viele fra- gen sich, welche Arbeiten dort gemacht werden und warum sie so lange dauern. Die Redaktion hat deshalb bei der Abteilung Bau und Planung/Tiefbau sowie dem Inge- nieurbüro KSL Ingenieure AG, das für Pla- nung und Ausführung der Arbeiten zustän- dig ist, nachgefragt. Eigentlich befinden sich in der Stei- nenbühlstrasse derzeit drei Baustellen. Die eine betrifft eine neue, grössere Leitung für den Steinenbühlbach, damit dieser auch bei intensiven Regenfällen in seiner Eindoh- lung bleibt und keine Überschwemmung verursacht. Immer wenn ein Abschnitt der neuen Bachleitung erstellt ist, wird das Wasser umgeleitet, und die alte Leitung wird stillgelegt. Zwei Baustellen erneuern die Wasserleitung, die die Liegenschaften in der Hochzone versorgt, dabei wird nicht nur die Hauptleitung erneuert, sondern auch alle Hausanschlussleitungen. Zusam- men mit der Wasserleitung werden auch die Elektroleitungen durch die egs erneuert und ergänzt. Die dritte Baustelle betrifft die Erneu- erung der Strassenoberfläche, die ab- schnittsweise nach Abschluss der Bachlei- Baustelle Steinen- bühlstrasse Sie ist eine der unbeliebtesten Baustellen im Dorf, dabei bringt sie sehr vielen Einwohnerinnen und Einwohner Vorteile, und zwar Hochwasserschutz. Text: Saskia Haueisen, Fotos: KSL Ingenieure AG Die Bauarbeiten in der schmalen Strasse fordern die Logistik heraus. tung bzw. der Werkleitungen komplett erneuert wird. Nun ist die Steinenbühlstrasse aber schmal und auf den drei Baustellen kann nicht nebeneinander gleichzeitig gearbeitet werden. Die Organisation, wer welches Loch offen hat und wer wann in dem Loch arbeiten darf, ist nicht einfach. Es können jeweils höchstens vier Arbeiter gleichzeitig tätig sein, mehr Platz gibt es nicht. René Gantenbein von der KSL Ingenieure AG leitet das Projekt und stand uns für ein Interview zur Verfügung: Welche Arbeiten werden auf der Baustelle in der Steinenbühlstrasse ausgeführt? An erster Stelle geht es um die Umsetzung des Hochwasserschutzes Steinenbühlbach. Dies erreichen wir durch die Vergrösserung der Bachleitung mit Rohren bis 1000 mm Durchmesser und mit einem neuen Einlauf- bauwerk. Zusätzlich werden die Wasserlei- tung inkl. der Hausanschlüsse ersetzt und die Elektroleitungen ergänzt. Den Ab- schluss bildet dann eine neue Strassen- oberfläche.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk4MTY2