Auf dieser Seite finden Sie viele nützlichen Informationen zum Thema Entsorgung
Als Grundlage dazu dient unter Anderem auch das Entsorgungsreglement der Gemeinde Untersiggenthal.
Entsorgungskalender / Entsorgungsplan
Hier finden Sie den Entsorgungskalender 2023
Vermeiden: Gebrauchtwaren tauschen Keine unnötigen Dinge kaufen Produkte mit weniger Verpackung kaufen | Verwerten: Selber Kompostieren Möglichst viel erhalten und wiederverwenden |
Vermindern: Gebrauchtwarenmarkt benutzen Eigenverpackungen vermeiden Reparieren statt fortwerfen | Sortieren: Abfall trennen Entsorgungsplatz, Sammelstellen und Spezialabfuhren benützen Rückgaberecht beanspruchen |
Bei der Abteilung Bau und Planung liegen verschiedene Publikationen zu den Themen Umwelt und Entsorgung auf. Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte am Schalter oder telefonisch unter 056 298 03 00.
Weitere Infos finden Sie unter:
www.bafu.ch
www.pusch.ch
www.sens.ch
Hinweise zu den einzelnen Abfallsorten
Graugut
Das Graugut wird wöchtentlich eingesammelt und zur Verbrennung in die KVA Turgi gebracht. Bitte die Kehrichtsäcke erst am Morgen des Abfuhrtages (Donnerstag) an den Strassenrand stellen, da Tiere in der Nacht die Säcke häufig aufreissen.
Grüngut
Das eingesammelte Material wird zur Firma Häfeli-Brügger in Klingnau gefahren und in der grössten Kompogasanlage der Schweiz zu Kompost und Energie aufbereitet. Kompostieren zu Hause liefert wertvollen Dünger für den eigenen Garten. Verschiedene Organisationen bieten Kurse an.
Papier
Das Altpapier wird zirka alle 2 Monate von einem Dorfverein eingesammelt. Pro Kilo wird ein Betrag zwischen 5 bis 10 Rappen von der Gemeinde an den Verein bezahlt. Die Vereine schätzen diesen Beitrag sehr. Helfen Sie also mit, und stellen Sie Ihr Altpapier zur Sammlung bereit.
www.altpapier.ch
Karton
Auf dem Entsorgungsplatz an der Zelglistrasse befindet sich eine Kartonpresse, die während den Öffnungszeiten des Platzes in Betrieb ist.
Ganzglas
Bei Weinflaschen macht es ökologisch und ökonomisch Sinn, diese bei der Ganzglassammelstelle zu deponieren. Die Firma Vetrum in Wetzwil bereitet die Flaschen auf und bringt sie wieder in Umlauf.
Nicht wieder auffüllbare Flaschen werden aussortiert und kommen als Glasgranulat beispielweise im Strassenbau zum Einsatz.
Drehverschlüsse auf den Flaschen belassen, da sie Schäden am Flaschenrand verhindern.
Korkzapfen bitte abnehmen und im entsprechenden Behälter entsorgen.
Champagner- und Sektflaschen werden von der Entsorgungsfirma nicht aufbereitet, da für dieses Getränk immer neue Flaschen verwendet werden. Bitte entsorgen Sie solche Falschen beim Bruchglas.
Bruchglas
Das Bruchglas wird weiterhin nach Farben getrennt gesammelt. Glas, das nicht eindeutig einer Farbe zugeordnet werden kann, wird beim Grünglas entsorgt. Trinkgläser enthalten häufig Blei und gehören daher nicht in die Glassammlung, sondern in die Bauschuttmulde, wie auch Fensterglas.
www.vetrosuisse.ch
Bauschutt
Mauerausbruch, Fensterglas, Porzellan, Trinkgläser, Tontöpfe, usw. werden in der Mulde auf dem Entsorgungsplatz entgegengenommen. Unbeschädigtes und sauberes Geschirr sowie Haushaltgeräte finden an den von der Gemeinde organisierten Gebrauchtwarenmärkten im Frühjahr und Herbst vielleicht neue Besitzer - Bringen und Holen sind kostenlos.
www.abfall.ch
Korkzapfen
Das wertvolle Material der Korkeiche wird in der Korkmühle Näfels gemahlen und wieder verwertet. Zapfen aus Kunststoff gehören in den normalen Haushaltskericht.
Weissblech und Aluminium
Weissblech und Aluminium werden im gleichen Container gesammelt und von der Entsorgungsfirma sortiert. Weissblechdosen bitte zu Hause kurz ausspülen, Papier entfernen, den Boden ausschneiden und zusammendrücken. So kann der Container besser gefüllt werden.
Die Herstellung von Aluminium aus Bauxit ist ausserordentlich energieintensiv, beim Aufbereiten von Alurecyclingmaterial wird nur ein Bruchteil dieser Energiemenge benötigt. Daher macht das Sammeln dieses wertvollen Materials Sinn. Dazu gehören zum Beispiel Getränkedosen, Tierfutterschalen sowie Tuben. Tuben sollten mit dem Verschluss entsorgt werden, damit weniger Insekten angezogen werden.
www.ferro-recycling.ch
www.igora.ch
Altöl
Zum Schutz der Gewässer dürfen Öle und Fette auf keinen Fall über die Kanalisation entsorgt werden. Das Sammelbehältnis ist während den ordentlichen Öffnungszeiten des Entsorgungsplatzes zugänglich.
www.umweltschutz.ch
Nespressokapseln
Nespresso hat ein eigenes Sammel- und Wiederverwertungssystem für gebrauchte Kapseln. Bringen auch Sie die gebrauchten Kapseln zum Entsorgungsplatz.
www.nespresso.com
www.igora.ch