Planen, Bauen, Um- und Anbauen, Modernisieren, Sanieren, Umnutzen, Neugestalten der Umgebung – kurz: Alles, was mit Raumplanung, dem Neubau oder der Änderungen an einer Immobilie und der Umgebung zu tun hat, beschäftigt die Abteilung Bau und Planung. Sie prüft, ob Bauvorhaben allen Gesetzen, Verordnung und Richtlinien entsprechen.
Je nach Vorhaben muss nicht nur die Gemeinde, sondern auch der Kanton oder Expertenorganisationen (wie z.B. Energieberatungsstellen, ProCap, Hochwasserschutz, Erbebensicherheit, oder die Gebäudeversicherung) einem Vorhaben zustimmen. Die Zustimmungen holt die Abteilung Bau und Planung für die Bauherrschaften ein.
Nach der Bewilligung eines Bauvorhabens führt die Abteilung Bau und Planung die Baukontrollen durch und stellt damit sicher, dass so gebaut wird, wie bewilligt. Soviel zum Hochbau.

Die Abteilung Bau und Planung ist auch zuständig für den Tiefbau, also für Strassen, Anlagen, Wasser- und Abwasserleitungen, Anschluss an die Kläranlage, Signalisation der Verkehrsvorschriften sind Beispiele für die vielen Unterkapitel, die das Thema Tiefbau hat.

Dann ist da noch die Abfallentsorgung. Deren Organisation obliegt ebenfalls der Abteilung Bau und Planung und umfasst von der Beschaffung der Grüngutjahresvignetten bis zum Vertragsabschluss mit dem Entsorger für Sonderabfälle, alles was mit Recycling und Abfall zu tun hat.

Nicht zu vergessen ist auch die Bewirtschaftung der öffentlichen Gebäude, die bei Projekten wie der Schulhäuser-Sanierung recht aufwendig ist, da sie alles beinhaltet, von der Energiebuchhaltung bis zur Schlüsselverwaltung.

Die Mitarbeitenden der Abteilung Bau und Planung haben ihre Ausbildungen nicht primär auf der öffentlichen Verwaltung gemacht, sondern kommen aus der Baubranche, meistens als BauzeichnerInnen/Bauleitungen, etc. Das Verwaltungswissen haben sie sich zusätzlich angeeignet. Dieser «Background» öffnet Ihnen die Türen für Kontakte mit Baufirmen und Ingenieuren, mit Umweltökologen und Architekten, die für ihre tägliche Arbeit unerlässlich sind.

Die oben genannten Themen sind durch die unzähligen Gesetze, Verordnungen und die aktuelle Rechtsprechung teilweise sehr «trocken». Das ist mit ein Grund, warum die MitarbeiterInnen der Abteilung sich freuen, wenn Kunden und Kundinnen vorbeikommen mit Fragen. Sehr gerne geben sie Auskunft über alles rund um Bauen, Abfall, Verkehr oder andere Anliegen. Persönlicher Kontakt ist in dieser Branche wichtig und eine gute Beratung vereinfacht jedes Verfahren ungemein.

Die Abteilung Bau und Planung befindet sich im 3. Stock des Gemeindehauses am Kornfeldweg 2.

Pläne Untersiggenthal: 
Hier finden Sie den Ortsplan
Hier finden Sie die Bau- und Nutzungsordnung
Hier finden Sie den Bauzonenplan
Hier finden Sie den Kulturlandplan
Hier finden Sie die Sondernutzungsvorschriften Gestaltungspläne "Untersiggingen" und "Obersiggingen"
Hier finden Sie das Orthophoto

Räumliches Gesamtkonzept und Kommunaler Gesamtplan Verkehr

Der Gemeinderat, die Planungskommission und das Planungsbüro Metron haben ein räumliches Gesamtkonzept (RGK) und einen Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) für die Gemeinde erarbeitet. Es zeigt auf, wie sich die Gemeinde bis ins Jahr 2030 entwickeln soll, und dient als Grundlage für die anstehende Revision der Nutzungsplanung.

Das öffentliche Mitwirkungsverfahren des räumlichen Gesamtkonzeptes fand vom 23. Februar bis 24. März 2015 statt. Zudem fand am 19. Februar 2015 eine Infoveranstaltung dazu statt. Die Bevölkerung hatte also die Möglichkeit sich an der Planung zu beteiligen.

Untenstehend finden Sie die aktuellen Dokumente zur Einsicht:

Telefon056 298 03 00
Fax056 298 03 06
eMailbauverwaltung(at)untersiggenthal.ch
 Für Bestellungen kann auch der Online-Schalter verwendet werden.
Name Funktion
Marco Wirsching Leiter
Urs Zumsteg Tiefbau / Umwelt, Leiter-Stv.
Saskia Haueisen Sachbearbeiterin
Sabrina Keller Sachbearbeiterin