Der Arbeitsalltag der Sozialen Diensten ist häufig unvorhersehbar und mit diversen Aufgabenbereichen konfrontiert. Eine Notlage ist häufig der Grund für eine (erste) Kontaktaufnahme. Die Grobeinteilung kann in 2 Hauptkategorien vorgenommen werden, nämlich in immaterielle und materielle Hilfe.

Im Rahmen der immateriellen Hilfe finden niederschwellige Beratungen statt, u.a. zu den Themen Schulden, Budget, Familie, Erziehung, Sozialversicherungen, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Altersfragen und vieles mehr. Die Mitarbeitenden informieren, unterstützen, begleiten und vermitteln auch an spezialisierte Fachstellen wie z. B. Erziehungs-, Sucht- oder Schuldenberatung. 

Mit materieller Hilfe ist hauptsächlich die Sozialhilfe gemeint (Existenzsicherung). Personen, die über kein existenzsicherndes Einkommen und kein realisierbares Vermögen verfügen, können Sozialhilfe beantragen. Die Sozialarbeitenden unterstützen sie folglich bei der Wiederherstellung ihrer wirtschaftlichen Selbstständigkeit. Damit kann die berufliche Integration in den 1. Arbeitsmarkt, die Geltendmachung von Sozialversicherungsleistungen wie der Arbeitslosen- und Krankentaggeldversicherung, Unterhaltszahlungen, Leistungen der Invalidenversicherung und Renten gemeint sein. Die Elternschaftsbeihilfe für die ersten 6 Monate ab Geburt, die Inkassohilfe oder die Alimentenbevorschussung sind weitere gesetzliche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.

Die SVA Zweigstelle ist Bestandteil der Sozialen Dienste. Sie ist eine Schnittstelle zwischen der kantonalen Ausgleichskasse SVA Aargau und den Einwohner/-innen. Die SVA Zweigstelle steht primär als Anlaufstelle für allgemeine Fragen zum Thema Sozialversicherungen.

Die SVA Zweigstelle gibt einzelne Formulare und Unterlagen ab, erteilt Informationen und ist behilflich beim Ausfüllen von diversen Anmeldungen und Formularen bei folgenden Themen:
-          Beiträge AHV/IV/EO/ALV
-          Leistungen der AHV
-          Ergänzungsleistungen zur AHV und IV
-          Bestellung Versicherungsausweis
-          Familienzulagen
-          Invalidenversicherung

Der Sozialdienst befindet sich im 1. Stock des Gemeindehauses.

Telefon056 298 01 80
E-Mailsoziales(at)untersiggenthal.ch
Name Funktion
Timon Blättler Leiter Soziale Dienste
Ivo Nef Leiter-Stv.
Lidija Djordjevic Leiterin Gemeindezweigstelle SVA
Tanja Scherer Sachbearbeiterin
Carmen van der Krogt Sozialarbeiterin (Teilzeit)